Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.2025 über dem Vorgebirge

Partielle Sonnenfinsternis

Artikel lesenPartielle Sonnenfinsternis

Eine totale Sonnenfinsternis ist ein Ereignis, das nicht allzu oft stattfindet und möchte man Deutschland nicht verlassen, hat man schon Glück, wenn man in seinem ganzen Leben nur eine totale Sonnenfinsternis erleben darf.So gab es die letzte und meine erste am 11. August 1999 über Deutschland zu sehen. Ich erinnere mich noch genau daran, dass ich das Ereignis damals mit einigen Kollegen auf der Bonner Kennedybrücke stehend mit entsprechender Schutzbrille beobachtet habe. Die nächste totale…

Pilze unbestimmt

Ein paar Bilder …

Artikel lesenEin paar Bilder …

… vom recht chilligen Wochenende seht ihr oben. Freitagabend haben wir uns mit einer kleinen Gruppe vom dörflichen Fotoclub am Waldrand getroffen, um evtl. C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS vor die Linse zu bekommen. “Ich versteh nur Bahnhof !” werden jetzt die einen sagen und die anderen wissen, dass ich von dem Kometen spreche, der der Erde im Moment recht nahe ist und bei uns am abendlichen Westhimmel nach Sonnenuntergang gesichtet werden kann, bevor er nach einem…

Die Oktober-Milchstraße am Sternenblick Kronenburg

Sternenblick Kronenburg

Artikel lesenSternenblick Kronenburg

Diesen Monat ist das galaktische Zentrum der Milchstraße das letzte Mal in diesem Jahr zu sehen.Nun wandert es langsam unter den Horizont und zeigt sich erst im Februar wieder. Da wir gerade Neumond hatten, bot sich das Wochenende an, um noch einmal bei guten Wetterbedingungen die Milchstraße zu fotografieren und so zog ich gestern Abend zusammen mit dem Göttergatten noch einmal los. Ziel war dieses Mal einer der neu eingerichteten “Sternenblicke” in der Eifel. Plätze,…

Bruchwasserläufer

NSG Thürer Wiesen …

Artikel lesenNSG Thürer Wiesen …

… wie so oft, wenn nicht gerade Spätherbst oder Winter ist, das war mein gestriges Ziel am Morgen. Los ging es kurz vor Sonnenaufgang. Das Wetter zeigte sich heiter bis wolkig und ließ die Temperaturen noch einmal auf angenehme 23 Grad ansteigen. Bild 1 ist noch bei uns in den Feldern entstanden und Bild 2 dann ungefähr 30 Minuten später als ich vom Rand der Eifel auf einen Teil des Siebengebirges gucken konnte, hinter dem…

Die Milchstraße über dem Radom auf der Wasserkuppe in der Rhön. Knapp über dem Radom und ein Stück weit rechts sieht man noch die Andromeda-Galaxie.

Sternenpark Rhön

Artikel lesenSternenpark Rhön

Ich wollte schon lange mal in den Sternenpark Rhön, um einen Vergleich zum Sternenpark Eifel zu haben, den wir ja quasi vor der Haustür haben, um festzustellen, ob es in der Rhön – wie mir mitgeteilt wurde – wirklich noch dunkler als in der Eifel sei. Und da wir vor einigen Tagen Neumond hatten, hielt ich seit Tagen den Wetterbericht im Auge und hoffte, wir mögen in dieser Woche eine klare Nacht bekommen, um mein…

Schlangenadler - ein seltener Durchzieher oder Sommergast in Deutschland

Schlangenadler-Alarm

Artikel lesenSchlangenadler-Alarm

Abgesehen davon, dass ich gestern nochmal versuchen wollte, die Bienenfresser im NSG Thürer Wiesen abzulichten, bevor sie ins Winterquartier aufbrechen, sah ich die Meldung, dass sich seit einigen Tagen ein Schlangenadler in diesem Gebiet aufhalten soll bzw. jemand will sogar ein Pärchen gesehen haben, wovon ich persönlich jetzt erst mal nicht ausgehe, denn die sowieso schon sehr kleinen Brutgebiete in Deutschland sind in den letzten 100 Jahren erloschen. Man kann ihn bei uns lediglich auf…

Polarlichter und die Perseiden über dem Vorgebirge in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2024

Polarlichter und die Perseiden

Artikel lesenPolarlichter und die Perseiden

Mitte bis Ende letzter Woche gab es mal wieder einige heftigere Eruptionen auf der Sonne und die dadurch entstehenden Sonnenwinde waren gen Erde ausgerichtet, sodass die Wahrscheinlichkeit Nordlichter sehen zu können, anstieg. Und so hieß es mal wieder für alle nationalen Polarlichtjägerinnen und -jäger die notwendigen Werte im Auge zu behalten, die es ermöglichen, auch in Deutschland Polarlichter mit dem bloßen Auge sehen oder zumindest mit der Kamera sichtbar machen zu können. Über Tag waren…

Die Milchstraße über den Weinbergen oberhalb von Walporzheim (Bad Neuenahr)

Milchstraße über Walporzheim

Artikel lesenMilchstraße über Walporzheim

Die Nächte werden wieder dunkler und das galaktische Zentrum der Milchstraße geht nun bereits wieder gegen Mitternacht auf und wird sich nun Monat für Monat weiter nach vorn schieben und so wird auch die Astrofotografie für mich wieder interessanter.Ich beschränke mich dabei aber wirklich auf die Fotografie der Milchstraße und überlasse den Könnern mit entsprechender Ausrüstung wie Nachführung etc. das Feld der Deep-Sky-Fotografie. Da wir fast Neumond haben und die Wetter-App gestern Abend zeitweise einen…

Sonnenaufgang über dem Siebengebirge vom Rand der Eifel aus fotografiert

Das Wochenende

Artikel lesenDas Wochenende

Gestern waren der Göttergatte und ich zusammen mit Helmut und seiner besseren Hälfte Gitte im Bergischen Land unterwegs.Gitte hatte einige Bilder aus Wuppertal-Beyenburg und der für das Bergische Land typischen Architektur im Netz gesehen und wollte sich dort einige Häuser ansehen. Außerdem reizte der Panoramaanblick über den dortigen Stausee hinüber. Um 10 Uhr haben wir uns vor Ort getroffen und sind eine schöne kleine Runde um und durch den Ort gegangen. Die Temperaturen schossen wie…

Startrails über der Eifel am frühen 12.05.2024

Nachts in der Eifel

Artikel lesenNachts in der Eifel

Nachdem ich Samstagmorgen nach nur 3 1/2 Stunden Schlaf bereits um 03:30 Uhr wieder aus den Federn gehüpft bin, um Orchideen bei Sonnenaufgang zu fotografieren, hätte man meinen können, dass ich früh ins Bett gegangen wäre. Weit gefehlt ! Ein prognostizierter wolkenfreier Himmel ab 22 Uhr und Werten über Tag, die noch für Polarlichter in der Nacht geeignet waren und der Tatsache, dass man die Milchstraße im Moment auch fotografieren kann, da der Mond günstig…

Polarlicht über dem Vorgebirge am 10.05.2024

Polarlichter

Artikel lesenPolarlichter

Bäähhm … der stärkste Sonnensturm seit dem Jahr 2003 ist gestern auf das Magnetfeld der Erde geprallt und hat weit bis in den Süden hinein Polarlichter erzeugt, die vorübergehend auch bei uns – zwar nur schwach visuell (wir wohnen halt mit 25 km doch leider nicht weit genug von Köln weg, um dessen Lichtsmog zu entgehen) – mit dem bloßen Auge zu sehen waren und nicht nur durch die Kamera. Ich war vorgewarnt, hatte aber…

Vollmond April 2024

Der April-Vollmond

Artikel lesenDer April-Vollmond

Wunderschön stieg der April-Vollmond letzte Woche über dem Vorgebirge auf und so konnte ich nicht anders, als schnell meine Kamera aus dem Fotorucksack zu kramen und aus einem der Wohnzimmerfenster heraus zu fotografieren. Mit diesen 2 Bildern wollte ich mich mal kurz melden, bevor ihr denkt, ich wäre in der Versenkung verschwunden. Auf der Arbeit ist leider gerade – sehr ungeplant – die Hölle los und das wird auch noch ein paar Wochen so bleiben,…

Der Fast-Vollmond im März 2024

Ein bisschen was …

Artikel lesenEin bisschen was …

… aus den letzten Tagen. Sonntag war das Wetter vorwiegend stürmisch und feucht mit nur kurzen trockenen und wenigen sonnigen Augenblicken … so richtiges Aprilwetter wie auch bereits am Samstag. Sogar Schneeregen gab es bei uns und in der Eifel auch ein paar Flocken. Ein Grund, um den Sonntag auf der Couch zu verbringen. Dabei wollte ich doch so gerne meine neue Linse ausprobieren. Stattdessen habe ich die letzten Tage immer mal wieder Bilder aus…

Sonnenaufgang im November über dem Vorgebirge

Wochenendbild

Artikel lesenWochenendbild

War das ein langweiliges Wochenende ! Bis jetzt sind wir von Corona verschont geblieben … bis jetzt. Den GöGa hat es Samstag dahingerafft. Freitags noch alles tippitoppi und Samstagmorgen Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Husten und Schnupfen und seit gestern noch Halsschmerzen. Also bin ich Samstagmorgen in Windeseile noch einkaufen gewesen, um das Nötigste da zu haben, falls es mich auch erwischen sollte und zur Apotheke, um neue Coronatests zu besorgen. War nämlich unser letzter. Und durch das…

Polarlichter über Deutschland

Artikel lesenPolarlichter über Deutschland

Polarlichter oder auch Aurora borealis genannt, wenn sie gen Norden erscheinen, über Deutschland sieht man in den seltensten Fällen und doch gibt es sie … so wie am gestrigen Abend. Für die Entstehung der Polarlichter sind Sonnenwinde verantwortlich, die aus Plasma (hauptsächlich aus Ionen und Elektronen) bestehen und bei einer Sonneneruption ins All und somit auch Richtung Erde geschleudert werden. Diese Teilchen brauchen ungefähr 2 Tage bis sie auf das Magnetfeld der Erde stoßen und…

Specht-Tintling im Villewald

Unterwegs in Mittelerde

Artikel lesenUnterwegs in Mittelerde

Hallo Leute, das obige Bild stammt noch von meinem Spaziergang bei uns im Wald am letzten Wochenende. Erst gefiel es mir nicht, aber manchmal wirken Bilder auf mich erst einige Zeit später und so habe ich mich entschieden, es heute noch zu zeigen. Hier sprangen mir die mit Efeu umrankten Baumstämme sofort ins Auge. Meine Woche war in erster Linie recht nass. Bei uns im Vorgebirge hat es verhältnismäßig viel geregnet. Eigentlich wohnen wir hier…

Sonnenaufgang über den Thürer Wiesen

Nix los …

Artikel lesenNix los …

… in den Thürer Wiesen heute Morgen oder so gut wie nix. Der GöGa und ich waren gestern Abend schon gegen 21 Uhr im Bettchen und so war ich heute Morgen auch bereits um halb 5 wach und grübelte kurz nach, wo ich vielleicht noch hinfahren könnte, bevor die angekündigte Regenfront mit viel Wind durchziehen sollte. So richtig wollte mir nichts einfallen. Der Körper war bereits wach, aber die grauen Zellen wohl noch im Halbschlaf.…

Rothirschkuh an einem Nebelmorgen in der Nordeifel

Rotwildbrunft die Zweite

Artikel lesenRotwildbrunft die Zweite

Die Aussicht auf Nebel am Morgen zog mich am gestrigen Morgen wieder zur Rotwildbrunft in die nahe Nordeifel. Mit von der Partie waren auch Helmut und Norbert. Als wir unserem Ziel immer näher kamen, wurde der Nebel immer dichter und für Fotos eigentlich schon wieder ungeeignet und so konnten wir auch nicht die ganze Zeit zum Fotografieren nutzen, die wir gestern vor Ort waren. Aber aus zähem Nebel wurde schließlich brauchbarer Nebel und irgendwann setzte sich…

September-Milchstraße über dem Pumpspeicherwerk Rönkhausen (Sauerland)

Nachts im Sauerland

Artikel lesenNachts im Sauerland

Ziel unseres gestrigen nächtlichen Ausflugs war ausnahmsweise mal nicht die Eifel, sondern das Sauerland. Genauer gesagt, das Oberbecken des Pumpspeicherwerks Rönkhausen. Es sieht ein wenig aus wie eine übergroße Badewanne und ist ein riesiges künstliches Becken inmitten der Natur. Auf einem barrierefreien Weg – dem sogenannten Energiepfad – kann es komplett umrundet werden und man hat einen 360 Grad Panoramarundumblick. Ok … wir nicht, denn als der GöGa und ich uns gestern Abend gegen 20.45…

Milchstraße oberhalb des Rursees (Eifel)

Nur die halbe Wahrheit

Artikel lesenNur die halbe Wahrheit

Ihr werdet euch sicherlich fragen, was es mit dem Titel des Posts auf sich hat. Die Fotos zeigen nur die halbe Wahrheit … nämlich die Milchstraße von gestern Abend. Der Vordergrund wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz ausgetauscht. Mache ich eigentlich nicht und jetzt, wo ich es getan habe, bin ich zumindest verpflichtet, euch darauf hinzuweisen … finde ich zumindest. Das Milchstraßenjahr geht so langsam zu Ende. Bis in den Oktober rein ist das galaktische Zentrum…

Milchstraße über der Ville an der "Pötze Ruh"

Milchstraße über der “Pötze Ruh”

Artikel lesenMilchstraße über der “Pötze Ruh”

Gestern Nacht ging es mit dem Göttergatten nochmal in die Felder über dem Dorf. Die Milchstraße stand wieder auf dem Plan und ich hatte mir über Google Maps ein Vordergrundmotiv ausgesucht … die “Pötze Ruh”. Vielleicht hätte ich vorher im Hellen mal hinfahren sollen. Ich weiß nicht, ob ich mich dann auch für dieses Vordergrundmotiv entschieden hätte. Eigentlich hätte ich lieber Heuballen im Vordergrund gehabt, aber da ich vorher unsere nähere Umgebung nicht im Hellen…

Milchstraße über der Ville beim "Heiland am Kreuze"

Versuch …

Artikel lesenVersuch …

… macht kluch. So heißt es zumindest bei uns im Rheinland. Um die Milchstraße zu fotografieren, bin ich bislang immer in die nahe Eifel gefahren, denn dort ist die Lichtverschmutzung um einiges niedriger als bei uns im Vorgebirge und der Ville, welche an die Köln-Bonner-Bucht grenzen. Die nahen Städte Köln und Bonn sondern leider auch nachts jede Menge Licht in die Atmosphäre ab. Allerdings hatte ich vor einigen Wochen in einer Fotogruppe, in der es…

Sonnenaufgang über der Eifel

Artikel lesenSonnenaufgang über der Eifel

Es ist 4.40 Uhr und noch dunkel als meine Autoscheinwerfer 2 Füchse am Straßenrand erfassen.Ich werde noch langsamer als ich um diese Uhrzeit in dieser Gegend sowieso schon fahre und rolle langsam aus und die Beiden machen keinerlei Anstalten, die Straße zu verlassen. Im Gegenteil, sie scheinen sich sicher zu sein, dass von mir und meinem Auto keine Gefahr ausgeht und traben gemächlich ein wenig vor mir her, bis sie schließlich stehen bleiben und der…

Ein kleines Glücksspiel …

Artikel lesenEin kleines Glücksspiel …

… ist das zur Zeit da Draußen, wenn die Wetter-App zwischendurch kleine Lücken für Sonnenschein meldet. Aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt und wenn ich mir die kommenden Tage wettermäßig so angucke, war das gestern Abend meine einzige Chance diese Woche, noch Küchenschellen bei einem eventuell sichtbaren Sonnenuntergang fotografieren zu können. Ich weiß nicht, wie oft ich mir gestern im Laufe des Tages den Wolkenzug in meiner Wetter-App angesehen und gehofft habe, dass diese…

Draufgehalten / Waldspaziergang

Artikel lesenDraufgehalten / Waldspaziergang

Gestern Abend sind wir zu Freunden in die Eifel gefahren und da um die gleiche Zeit Sonnenuntergangszeit sein würde, habe ich einfach mal ganz optimistisch meine Bridge eingepackt, um während der Fahrt einfach auf die verschiedensten Dinge “draufzuhalten”, während der Göttergatte am Steuer saß. Also für “Draufgehalten” und aus dem fahrenden Auto heraus, bin ich doch mehr als zufrieden, was dabei entstanden ist. Hätte ich so gar nicht für möglich gehalten. Sollte ich vielleicht zukünftig…

Jungferweiher die Zweite

Artikel lesenJungferweiher die Zweite

Zunächst wünsche ich euch erst einmal ein frohes neues Jahr.Ich hoffe, ihr seid gut ins neue Jahr gestartet und auch eure Tiere haben sich, sofern ihr welche habt, wieder beruhigt oder im besten Fall erst gar keine Angst gehabt, als das Böllern los ging. Hier haben sie bereits nach Einbruch der Dunkelheit immer wieder geböllert und ich bin froh, dass unsere Katzen diese einzelnen Kracher recht gelassen hinnehmen, auch wenn der eine oder andere Blick…

Über den Dächern des Vorgebirges

Artikel lesenÜber den Dächern des Vorgebirges

Der Wettergott hat uns eben ein wunderschönes Abendrot beschert. Ich hätte sehr gerne ein schöneres Vordergrundmotiv gehabt als nur den Blick aus einem unserer Bürofenster. Hoffentlich habt ihr Weihnachten alle gut überstanden. Ich kann mich nicht beklagen. Ich hatte schöne Tage mit der Familie. Habt einen schönen Abend. EureFrauke

Der Mond – alles andere als eintönig :-)

Artikel lesenDer Mond – alles andere als eintönig :-)

Ihr werdet es vielleicht kennen … man fotografiert den Mond und je nach Weißabgleich habt ihr ein Foto, das gelblich oder auch fast schwarz-weiß erscheint. Mit dem bloßen Auge kann man gerade noch graue Schattierungen auf unserem Erdtrabanten erkennen … und dabei hat der Mond aufgrund seiner mineralischen Zusammensetzung mehr zu bieten. Eisenoxid schimmert rötlich und Titanoxid blau. Mit Hilfe von Digitalkameras und entsprechender Bearbeitung kann man diese Farben auch sichtbar machen. Sehr oft habe…

Abends auf der Erpeler Ley

Artikel lesenAbends auf der Erpeler Ley

Sonntagabend war ich recht spontan zum Sonnenuntergang noch auf der Erpeler Ley. Die Erpeler Ley liegt am Rhein beim Örtchen Erpel … nicht ganz 40 km von uns entfernt. Sie ist ein Basaltfels und gehört neben dem Drachenfels im Siebengebirge wohl zu den bekanntesten Resten eines Vulkans im Mittelrheintal. Von ihrem Plateau hat man eine wunderschöne Aussicht aufs Siebengebirge, Bad Breisig, Remagen, bis zur Mündung der Ahr, Linz am Rhein und weit in die Eifel…

Der Sternenhimmel …

Artikel lesenDer Sternenhimmel …

… über manchen Teilen der Eifel ist für mich und auch viele andere immer wieder aufs Neue faszinierend und wunderschön. Über Köln und anderen Großstädten ist er so aufgrund von Lichtsmog schon lange nicht mehr sichtbar. Über dem Vorgebirge und der Ville sieht man schon ein paar mehr Sterne als in der Stadt, aber auch bei uns sorgt der Lichtsmog vom 25 km entfernten Köln und dem 10 km entfernten Bonner Stadtzentrum immer noch dafür,…

35 Grad Tagestemperatur …

Artikel lesen35 Grad Tagestemperatur …

… sind ein sehr guter Grund, Fotoaktivitäten in die Nacht zu verlegen. Und so waren der Göttergatte und ich über Tag nur kurz zum Schwarzlicht-3D-Indoor-Minigolfen (klimatisiert) vor der Tür und ansonsten haben wir es vorgezogen, uns über den gestrigen Tag möglichst wenig zu bewegen. Abends haben wir uns dann um 22.30 Uhr mit Dirk in der Eifel am Kalvarienberg getroffen und sind mit Sack und Pack den Kreuzweg hinauf gezogen, um oben dann die Milchstraße…

Nachts in der Eifel die Zweite

Artikel lesenNachts in der Eifel die Zweite

Ich war die ganze letzte Woche leider nicht auf Achse, was teils an Terminen lag und teils an dem furchtbar heißen Wetter, das gestern Gott sei Dank – zumindest vorübergehend – ein Ende hatte. Es hat zwar Donnerstagabend und in der Nacht zu Freitag durch ein Gewitter etwas abgekühlt, aber Regen haben wir im Vorgebirge mal wieder so gut wie gar nicht abbekommen. Zumindest ist das bisschen, das vom Himmel fiel, nicht der Rede wert.…