Pilze unbestimmt

Ein paar Bilder …

Artikel lesenEin paar Bilder …

… vom recht chilligen Wochenende seht ihr oben. Freitagabend haben wir uns mit einer kleinen Gruppe vom dörflichen Fotoclub am Waldrand getroffen, um evtl. C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS vor die Linse zu bekommen. “Ich versteh nur Bahnhof !” werden jetzt die einen sagen und die anderen wissen, dass ich von dem Kometen spreche, der der Erde im Moment recht nahe ist und bei uns am abendlichen Westhimmel nach Sonnenuntergang gesichtet werden kann, bevor er nach einem…

Die Oktober-Milchstraße am Sternenblick Kronenburg

Sternenblick Kronenburg

Artikel lesenSternenblick Kronenburg

Diesen Monat ist das galaktische Zentrum der Milchstraße das letzte Mal in diesem Jahr zu sehen.Nun wandert es langsam unter den Horizont und zeigt sich erst im Februar wieder. Da wir gerade Neumond hatten, bot sich das Wochenende an, um noch einmal bei guten Wetterbedingungen die Milchstraße zu fotografieren und so zog ich gestern Abend zusammen mit dem Göttergatten noch einmal los. Ziel war dieses Mal einer der neu eingerichteten “Sternenblicke” in der Eifel. Plätze,…

Die Milchstraße über dem Radom auf der Wasserkuppe in der Rhön. Knapp über dem Radom und ein Stück weit rechts sieht man noch die Andromeda-Galaxie.

Sternenpark Rhön

Artikel lesenSternenpark Rhön

Ich wollte schon lange mal in den Sternenpark Rhön, um einen Vergleich zum Sternenpark Eifel zu haben, den wir ja quasi vor der Haustür haben, um festzustellen, ob es in der Rhön – wie mir mitgeteilt wurde – wirklich noch dunkler als in der Eifel sei. Und da wir vor einigen Tagen Neumond hatten, hielt ich seit Tagen den Wetterbericht im Auge und hoffte, wir mögen in dieser Woche eine klare Nacht bekommen, um mein…

Schlangenadler - ein seltener Durchzieher oder Sommergast in Deutschland

Schlangenadler-Alarm

Artikel lesenSchlangenadler-Alarm

Abgesehen davon, dass ich gestern nochmal versuchen wollte, die Bienenfresser im NSG Thürer Wiesen abzulichten, bevor sie ins Winterquartier aufbrechen, sah ich die Meldung, dass sich seit einigen Tagen ein Schlangenadler in diesem Gebiet aufhalten soll bzw. jemand will sogar ein Pärchen gesehen haben, wovon ich persönlich jetzt erst mal nicht ausgehe, denn die sowieso schon sehr kleinen Brutgebiete in Deutschland sind in den letzten 100 Jahren erloschen. Man kann ihn bei uns lediglich auf…

Polarlichter und die Perseiden über dem Vorgebirge in der Nacht vom 12. auf den 13. August 2024

Polarlichter und die Perseiden

Artikel lesenPolarlichter und die Perseiden

Mitte bis Ende letzter Woche gab es mal wieder einige heftigere Eruptionen auf der Sonne und die dadurch entstehenden Sonnenwinde waren gen Erde ausgerichtet, sodass die Wahrscheinlichkeit Nordlichter sehen zu können, anstieg. Und so hieß es mal wieder für alle nationalen Polarlichtjägerinnen und -jäger die notwendigen Werte im Auge zu behalten, die es ermöglichen, auch in Deutschland Polarlichter mit dem bloßen Auge sehen oder zumindest mit der Kamera sichtbar machen zu können. Über Tag waren…

Die Milchstraße über den Weinbergen oberhalb von Walporzheim (Bad Neuenahr)

Milchstraße über Walporzheim

Artikel lesenMilchstraße über Walporzheim

Die Nächte werden wieder dunkler und das galaktische Zentrum der Milchstraße geht nun bereits wieder gegen Mitternacht auf und wird sich nun Monat für Monat weiter nach vorn schieben und so wird auch die Astrofotografie für mich wieder interessanter.Ich beschränke mich dabei aber wirklich auf die Fotografie der Milchstraße und überlasse den Könnern mit entsprechender Ausrüstung wie Nachführung etc. das Feld der Deep-Sky-Fotografie. Da wir fast Neumond haben und die Wetter-App gestern Abend zeitweise einen…

Startrails über der Eifel am frühen 12.05.2024

Nachts in der Eifel

Artikel lesenNachts in der Eifel

Nachdem ich Samstagmorgen nach nur 3 1/2 Stunden Schlaf bereits um 03:30 Uhr wieder aus den Federn gehüpft bin, um Orchideen bei Sonnenaufgang zu fotografieren, hätte man meinen können, dass ich früh ins Bett gegangen wäre. Weit gefehlt ! Ein prognostizierter wolkenfreier Himmel ab 22 Uhr und Werten über Tag, die noch für Polarlichter in der Nacht geeignet waren und der Tatsache, dass man die Milchstraße im Moment auch fotografieren kann, da der Mond günstig…

Polarlicht über dem Vorgebirge am 10.05.2024

Polarlichter

Artikel lesenPolarlichter

Bäähhm … der stärkste Sonnensturm seit dem Jahr 2003 ist gestern auf das Magnetfeld der Erde geprallt und hat weit bis in den Süden hinein Polarlichter erzeugt, die vorübergehend auch bei uns – zwar nur schwach visuell (wir wohnen halt mit 25 km doch leider nicht weit genug von Köln weg, um dessen Lichtsmog zu entgehen) – mit dem bloßen Auge zu sehen waren und nicht nur durch die Kamera. Ich war vorgewarnt, hatte aber…

Lightpainting in der Breniger Kirche St. Evergislus

Lightpainting – das erste Mal

Artikel lesenLightpainting – das erste Mal

Das war eindeutig mal was anderes und es hat riesigen Spaß gemacht. Ein Mitglied unseres Fotostammtisches (Norbert) geht des Öfteren mit einem Freund (Gerd) nachts zum Lightpainten nach draußen. Die meisten werden wissen, was das ist, aber für die, die es tatsächlich nicht tun … hier eine kurze Erklärung. Mit Hilfe von diversen beleuchteten Lichtquellen malt jemand in dunkler Umgebung Motive aus Licht, sofern das beleuchtete Objekt nicht bereits die gewünschte Form hat, wie z.…

Nutria

Da bin ich wieder

Artikel lesenDa bin ich wieder

So, Corona ist jetzt wohl erst einmal Geschichte und wenn es nach mir geht, muss ich das auch nicht nochmal haben. Aber ich fürchte, ich werde nicht nach meinen Wünschen gefragt. Im Moment liegen gleich mehrere Kolleginnen in unserem Fachbereich damit flach. Und überall wo man hinhört, ist irgendwer betroffen. Scheint wieder eine richtige Welle zu sein. Nachdem meine Erkältungssymptome im Laufe der vorletzten Woche schon nachgelassen hatten, war ich letztes Wochenende das erste Mal…

Polarlichter über Deutschland

Artikel lesenPolarlichter über Deutschland

Polarlichter oder auch Aurora borealis genannt, wenn sie gen Norden erscheinen, über Deutschland sieht man in den seltensten Fällen und doch gibt es sie … so wie am gestrigen Abend. Für die Entstehung der Polarlichter sind Sonnenwinde verantwortlich, die aus Plasma (hauptsächlich aus Ionen und Elektronen) bestehen und bei einer Sonneneruption ins All und somit auch Richtung Erde geschleudert werden. Diese Teilchen brauchen ungefähr 2 Tage bis sie auf das Magnetfeld der Erde stoßen und…

September-Milchstraße über dem Pumpspeicherwerk Rönkhausen (Sauerland)

Nachts im Sauerland

Artikel lesenNachts im Sauerland

Ziel unseres gestrigen nächtlichen Ausflugs war ausnahmsweise mal nicht die Eifel, sondern das Sauerland. Genauer gesagt, das Oberbecken des Pumpspeicherwerks Rönkhausen. Es sieht ein wenig aus wie eine übergroße Badewanne und ist ein riesiges künstliches Becken inmitten der Natur. Auf einem barrierefreien Weg – dem sogenannten Energiepfad – kann es komplett umrundet werden und man hat einen 360 Grad Panoramarundumblick. Ok … wir nicht, denn als der GöGa und ich uns gestern Abend gegen 20.45…

Milchstraße oberhalb des Rursees (Eifel)

Nur die halbe Wahrheit

Artikel lesenNur die halbe Wahrheit

Ihr werdet euch sicherlich fragen, was es mit dem Titel des Posts auf sich hat. Die Fotos zeigen nur die halbe Wahrheit … nämlich die Milchstraße von gestern Abend. Der Vordergrund wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz ausgetauscht. Mache ich eigentlich nicht und jetzt, wo ich es getan habe, bin ich zumindest verpflichtet, euch darauf hinzuweisen … finde ich zumindest. Das Milchstraßenjahr geht so langsam zu Ende. Bis in den Oktober rein ist das galaktische Zentrum…

Milchstraße über der Ville an der "Pötze Ruh"

Milchstraße über der “Pötze Ruh”

Artikel lesenMilchstraße über der “Pötze Ruh”

Gestern Nacht ging es mit dem Göttergatten nochmal in die Felder über dem Dorf. Die Milchstraße stand wieder auf dem Plan und ich hatte mir über Google Maps ein Vordergrundmotiv ausgesucht … die “Pötze Ruh”. Vielleicht hätte ich vorher im Hellen mal hinfahren sollen. Ich weiß nicht, ob ich mich dann auch für dieses Vordergrundmotiv entschieden hätte. Eigentlich hätte ich lieber Heuballen im Vordergrund gehabt, aber da ich vorher unsere nähere Umgebung nicht im Hellen…

Milchstraße über der Ville beim "Heiland am Kreuze"

Versuch …

Artikel lesenVersuch …

… macht kluch. So heißt es zumindest bei uns im Rheinland. Um die Milchstraße zu fotografieren, bin ich bislang immer in die nahe Eifel gefahren, denn dort ist die Lichtverschmutzung um einiges niedriger als bei uns im Vorgebirge und der Ville, welche an die Köln-Bonner-Bucht grenzen. Die nahen Städte Köln und Bonn sondern leider auch nachts jede Menge Licht in die Atmosphäre ab. Allerdings hatte ich vor einigen Wochen in einer Fotogruppe, in der es…

Burg Runkel

Artikel lesenBurg Runkel

Ca. 6 km vom hessischen Limburg und ca. 60 km von Frankfurt am Main entfernt liegt die kleine Stadt Runkel mit ihren knapp 9.500 Einwohnern, die auf 9 Ortsteile verteilt leben, im Landkreis Limburg-Weilburg. In Runkel selbst erhebt sich ca. 40 Meter über der Lahn die gleichnamige hochmittelalterliche Burg Runkel, die erstmals 1159 erwähnt wurde, aber wahrscheinlich älteren Datums ist. Einer Sage nach soll ein Ritter Karls des Großen im Jahr 778 den Entschluss gefasst…

Rauscherpark und Ententeich

Artikel lesenRauscherpark und Ententeich

Mit knapp 59 km “Länge” ist die Nette ein linker Nebenfluss des Rheins. Auf einem kleinen Stück fließt sie bei Plaidt durch einen alten Lavastrom mit mächtigen Basaltblöcken, durch den sogenannten Rauscherpark, wo der einzige “Wasserfall” der Nette liegt. Ihn besuche ich eigentlich immer nur im Winter, da ich ihn dann mit einem Besuch am Plaidter Ententeich verbinde. Gestern war ich zusammen mit Helmut, Andreas (Link zu Instagram) und dem Göttergatten (Link zu Facebook) vor…

Abends auf der Erpeler Ley

Artikel lesenAbends auf der Erpeler Ley

Sonntagabend war ich recht spontan zum Sonnenuntergang noch auf der Erpeler Ley. Die Erpeler Ley liegt am Rhein beim Örtchen Erpel … nicht ganz 40 km von uns entfernt. Sie ist ein Basaltfels und gehört neben dem Drachenfels im Siebengebirge wohl zu den bekanntesten Resten eines Vulkans im Mittelrheintal. Von ihrem Plateau hat man eine wunderschöne Aussicht aufs Siebengebirge, Bad Breisig, Remagen, bis zur Mündung der Ahr, Linz am Rhein und weit in die Eifel…

Der Sternenhimmel …

Artikel lesenDer Sternenhimmel …

… über manchen Teilen der Eifel ist für mich und auch viele andere immer wieder aufs Neue faszinierend und wunderschön. Über Köln und anderen Großstädten ist er so aufgrund von Lichtsmog schon lange nicht mehr sichtbar. Über dem Vorgebirge und der Ville sieht man schon ein paar mehr Sterne als in der Stadt, aber auch bei uns sorgt der Lichtsmog vom 25 km entfernten Köln und dem 10 km entfernten Bonner Stadtzentrum immer noch dafür,…