Schlossgarten Brühl

Die ganze Woche hatten wir Sonnenschein ab 16 Grad aufwärts und jetzt am Wochenende … Sonne Mangelware und wieder etwas kühler … war ja klar. :-(
Trotzdem haben die Temperaturen gestern noch gereicht, um nur mit Pullover loszuziehen und so ging es in den Schlossgarten Brühl, der zum großen Teil aus einem alten Waldbestand besteht.

Dort wachsen die typischen Frühblüher wie Schneeglöckchen, Buschwindröschen, Scharbockskraut und auch der Hohle Lerchensporn, den man auch nicht überall findet.

Außerdem brüten dort seit Jahren auch einige Graureiherpaare.

Der Kampf um die besten Nistplätze hat bereits stattgefunden und die Nester sind vergeben und die ersten sitzen bereits auf ihren Eiern während der Partner beständig Nistmaterial herbei schafft, um die Nester auszubauen.

Und auch die ersten Küken sind geschlüpft.
Zwei Nilgänse präsentierten stolz ihren Nachwuchs.

Sie beäugten mich kurz etwas kritisch als ich mich in ca. 15 Metern Entfernung auf den Boden legte, um eine bessere Perspektive zu haben und mein langes Rohr auf sie richtete, beachteten mich dann aber kaum noch und kamen im Laufe der Zeit auch freiwillig näher heran.

Nach 15 Minuten zog es die Familie dann allerdings aufs Wasser.

Gut, denn so langsam wurde es auf dem Boden dann doch unbequem. Man wird halt nicht jünger *ggg*. Und ich bin auch schon mal eleganter vom Boden wieder rauf gekommen. ;-)
Wie gut, dass ich in dem Augenblick keine Zuschauer hatte *lol*.

Ein paar wenige andere Wasservögel gab es auch noch.

Das Foto vom Blässhuhn in seinem Nest ist aus ca. 25 Metern Entfernung gemacht worden und dazwischen liegt ein Wassergraben von selbiger Breite an dem ständig Besucher entlang gehen, sodass das Tier selbstverständlich nicht gestört wurde.
Bitte beachtet, wenn ihr Nestbilder machen möchtet, dass dies nur aus großzügiger Entfernung mit entsprechend langer Brennweite umzusetzen ist, damit das entsprechende Tier auf keinen Fall gestört wird und dass die verschiedenen Arten auch verschieden empfindlich sind und die Entfernung zum Nest dementsprechend angepasst sein muss.

Ist eine ausreichende Entfernung nicht möglich, dann ist Nestfotografie im Sinne des Tieres zu unterlassen.

Es gibt natürlich immer Ausnahmen, denn es gibt Tiere, die aufgrund ihres Standortes viele Menschen gewohnt sind und sich überhaupt nicht an ihnen stören und ihre Nester sogar teilweise in nächster Nähe zum Weg bauen, der daran vorbeiführt. Aber das sind wirklich Ausnahmen.

So, genug gepredigt … ich wünsche euch nun noch einen schönen Sonntag.

Meine Wenigkeit geht gleich auf Krötensuche. :-)

Eure
Frauke

9 Kommentare

  1. Ich bin so froh, dass ich Freitag Urlaub genommen hatte und an die Nordsee gefahren bin. Gestern war es hier so windig, da hätte ich kaum die Kamera halten können. Die Gänseküken sind so knuffig. Ich habe hier noch keine gesehen. Dafür gefühlte Millionen Weißwangengänse über dem Katinger Watt.
    Vielleicht düse ich heute noch mal zu der Reiherinsel. Ich finde es total faszinierend, wie diese großen Vögel in den Baumkronen unterwegs sind.

    • Huhu liebe Birte,

      ja, das kann ich nachvollziehen. Den Urlaub hattest du dir auch mehr als verdient. :-)

      Weißwangengänse sind bei uns selten zu sehen.

      Ja, die Reiher balancieren auf teils so dünnen Ästen, dass man denkt, der Ast müsste doch eigentlich abknicken. Aber sie schaffen es irgendwie. :-)

      Hab eine angenehme Woche.

      LG Frauke

  2. Wunderbare Fotos. Der Schlosspark ist wieder vollständig zugänglich? Vor ein paar Wochen waren noch viele Teile gesperrt.

    • Huhu Norbert,

      vielen lieben Dank !

      Hmmm … ich bin nicht im ganzen Schlosspark unterwegs gewesen, deshalb kann ich dir das nicht genau beantworten.
      Aber vielleicht hilft es dir, wenn ich dir sage, wo ich entlang gegangen bin.

      Ab dem Parkplatz bin ich nach links am Oberförsterweiher entlang (äußerer Wassergraben), dann bin ich erst mal zum großen Inselweiher auf der anderen Seite der Bahnschienen abgebogen. Dann zurück und links weiter dem Weg gefolgt. Dann nicht durch den Nebeneingang am inneren Graben (Palmersdorfer Bach), sondern links abgebogen, eine Runde um den Kleinen Inselweiher und dann am inneren Wassergraben (Palmersdorfer Bach) zurück, rechts abgebogen auf die Promenade und zum Parkplatz zurück.

      Hab eine schöne Woche.

      LG Frauke

  3. Liebe Frauke,
    so ein Schlossgarten würde ich auch gerne besuchen.
    Tolle Aufnahmen von den Blümchen und Vögel, und dann auch noch Jungtiere. Da kann man gar nicht lange genug hinschauen.
    Liebe Grüsse Claudia

  4. Wow Frauke, was für Fotos wieder! Der Graureiher mit Nistmaterial! Ich freue mich schon, wenn ich einen fliegen sehe in der Umgebung.
    Ich komme wieder mal kaum in die Aue, derzeit müssten die Buschwindröschen schon blühen.
    Kleine Enten und Gänse sehen immer so süß aus mit ihrem flauschigen Federkleid, da möchte man streicheln.
    Nun schaue ich gleich weiter bei dir, bis dann!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

:neinnein: 
:huepf: 
:kopfkratz: 
:augenroll: 
:kopfschuettel: 
:traurignick: 
:hunger: 
:frier: 
:liebe: 
:huepfdreh: 
:-) 
:nicken: 
;-) 
:besenreit: 
:wink: 
:lalala: 
:zwinkergrins: 
:wink1: 
:totlach: 
:rotwerd: 
:cool: 
:foto: 
:knutsch: 
:mrgreen: 
:-( 
:gehen: 
:eis: 
:daumenhoch: 
:schreib: 
:kaffee: 
:motz: 
:floet: 
:haue: 
:panik: 
:prost: 
:skeptisch: 
:hechel: 
:green: 
:heul: 
:hust: 
:herz: 
:love: